Progressive Muskelentspannung
Edmund Jacobsen - Arzt und Wissenschaftler in der ersten Hälfte des
vorigen Jahrhunderts - registrierte ein Phänomen, das jeder an sich selbst
gewiss schon häufig beobachtet hat:
Sind wir unruhig, gestresst oder voller Angst, ziehen wir den Kopf
zwischen die Schultern, krümmen den Rücken, verkrampfen die
Gesichtsmuskulatur.
Innerliche psychische Anspannung ist immer verbunden mit körperlicher,
muskulärer Verspannung.
Auch der umgekehrte Fall gilt: Eine Lockerung der Muskulatur bringt eine
psychische Beruhigung.
Die Wechselwirkung zwischen psychischer und muskulärer Spannung
machte sich Jacobsen bei seiner Trainingsmethode zunutze.
Darüber hinaus stellte er fest, daß auf eine kurzzeitige Anspannung einer
Muskelgruppe mit der Zeit eine vertiefte Entspannung folgt. Entspannung
wird durch vorhergehende Anspannung erzielt.
Beide Erkenntnisse zusammen genommen machen das Prinzip der
Progressiven Muskelentpannung aus:
Es wird in einer Muskelgruppe eine Spannung aufgebaut und kurzzeitig
gehalten. Die ganze Aufmerksamkeit wird auf die Spannung in dem
Muskel konzentriert. Anschließend wird die Spannung langsam gelöst und
die Konzentration auf das angenehme Entspannungsgefühl gelenkt.
Auf diese Weise wird eine Muskelgruppe nach der anderen zunächst an-
und dann wieder entspannt und dadurch ein sich vertiefender Ruhezustand
erreicht.
Mit regelmäßigem Training können Sie erstaunliche Wirkungen erreichen:
Die Funktionen des Herz-Kreislauf-Systems normalisieren sich,
Bluthochdruck kann abgebaut werden, das Immunsystem wird gestärkt und
stimuliert die Selbstheilungskräfte des Körpers, vegetative Störungen
wie Magen-Darm-Beschwerden und Spannungskopfschmerz lassen sich
beheben, Schlafstörungen klingen allmählich ab, Angst kann abgebaut
werden, die Sensibilität für körperliche und psychische Empfindungen entwickelt
sich, sodaß Ihnen Überlastungen rechtzeitig bewusst werden und Sie
Überforderungen vermeiden können Sie entwickeln eine Gelassenheit,
mit der Sie Problem- und Stresssituationen besser bewältigen, mit der Sie
die Ruhe und Übersicht länger bewahren können.