Warum muß ich entspannen?
Stress - allgegenwärtig ist dieses Wort, jeder hat ihn, jeder kennt ihn:
Es fängt mit dem Geburtsstress an, Kinder unterliegen dem Schulstress,
Studenten dem Prüfungsstress, Männer leiden unter dem Karrierestress,
Frauen unter der Doppelbelastung von Beruf und Familienarbeit, mit
manchem Hobby organisieren wir uns selbst auch noch den Freizeitstress
und allen zusammen macht der Umweltstress zu schaffen ....
Die vielen Stressoren, mit denen wir in unserem Alltag zu tun haben,
versetzen uns in Dauerspannung und machen aus uns erschöpfte,
überforderte Menschen. Die Folgen sind gravierend: Probleme in der
Familie, Partnerschaftskrisen, Entfremdung vom eigenen Körper,
seelische Konflikte, psychosomatische Beschwerden und manifeste
Erkrankungen bis hin zu Krebs und Herzinfarkt.
So ist Stress ins Gerede gekommen - allerdings nicht ganz zu Recht. Denn
Anspannung und Stress sind Voraussetzung für Leistung: Wirken
Stressreize auf den Körper, werden blitzschnell die vorhandenen
Energiereserven mobilisiert und der Organismus so auf die Bewältigung
eines Problems vorbereitet.
Nach diesen Aktivitäten verlangt der Körper allerdings nach Ruhe, um sich
von den Anstrengungen erholen, eventuell notwendige
"Reparaturarbeiten"ausführen und Kraft für neue Anforderungen tanken
zu können.
Spannung und Entspannung sind also zwei Seiten einer Medaille; je mehr
und je angespannter ein Mensch arbeitet, desto dringender benötigt er
ein gesundes Gleichgewicht zwischen Spannung (Stress) und
Entspannung.
Sollten Sie darauf vertrauen, daß Ihr erschöpfter Körper ohne Ruhepausen
und Erholungsphasen gesund und leistungsfähig bleibt, werden Sie sich
früher oder später schmerzhaft eines Besseren belehren lassen müssen.
Sorgen Sie vor, bevor es zu spät ist: Entspannen Sie sich.
Entspannung - was ist das eigentlich ?
Entspannung bedeutet zunächst einmal Erholung von den Anstrengungen
des Alltags, vom Stress. Dazu muß man sich nicht unbedingt körperlich
ausruhen oder gar schlafen - schließlich verharren wir in der Regel lange
genug in Bewegungslosigkeit am Schreibtisch, vor dem Fernseher...
Wichtig ist, daß belastende Gedanken in den Hintergrund treten und wir
uns nicht ständig mit neuen Reizen überfluten.
Entspannung bedeutet Ausgleich durch Umwandlung: Sitzen Sie den
ganzen Tag, müssen Sie sich bewegen; mussten Sie von einem Termin zum
anderen hetzen, brauchen Sie Ruhe und müssen die Beine hochlegen.
Entspannung erreicht zunächst einmal jeder auf seine Weise: Sport,
Musikhören, Träumen, Trödeln, Lesen, Baden....All diese Maßnahmen
erreichen jedoch oft nur die oberste Schicht der menschlichen Psyche.
Wichtig ist, daß sie auch zu den tieferen Ebenen, zum vegetativen
Nervensystem vordringen, das - unabhängig vom Bewusstsein - alle
Lebensprozesse steuert. Eben das gelingt mit Entspannungstraining wie
der Progressiven Muskelentspannung oder dem Autogenen Training.